Zwergpudel von St. Gallen

Unser Ziel ist es gesunde und wesensstarke Nachkommen zu züchten. Die Hündin und der sorgfältig ausgesuchte Rüde müssen gesund, ausgeglichen, fröhlich sein und die nötigen Papiere und Untersuchungen vorweisen. Die liebevolle Aufzucht ist uns besonders wichtig.

Elani vom Pudelschloss

Zwergpudel von St. Gallen

Ich bin Mitglied des Schweizer Rassehunde Zuchtverband (SRZ) United kennel Clubs International (UCI).

Die ersten 3 Wochen verbringen die Welpen mit ihrer Mutter in einer grossen Wurfkiste im oberen Stock, wo sie die Ruhe geniessen können und wir sie in der Nacht jederzeit hören können. Ab der vierten Lebenswoche ziehen sie um ins Wohnzimmer, von wo aus sie direkten Zugang zum eingezäunten Garten haben. Nun können sie die etwas grössere Welt entdecken wie Kinder, Katzen, jegliche Geräusche, andere Hunde, verschiedene Untergründe und vieles mehr. Ebenfalls werden sie bald ans Baden, Föhnen, Schermaschine, Autofahren und vieles Andere gewöhnt.

Unsere Welpen werden bestens sozialisiert, geimpft, gechipt und mehrmals entwurmt an ihre neuen Familien übergeben. Beim Auszug erhalten alle Welpen einen Stammbaum und einen CH-Heimtierpass.

Wir vermitteln keine Welpen an Familien mit kleinen Kindern. Ein Zwergpudel ist sehr zierlich und ist kein Spielzeug.

Fragen die man sich vor dem Welpenkauf stellen sollte:

  • Wie ist unsere Familiensituation? Wie alt sind unsere jüngsten Kinder?
  • Haben wir schon einen Hund oder andere Haustiere?
  • Wieviele Stunden wäre unser Hund pro Tag im Durchschnitt alleine?
  • Ist unser wohnliches Umfeld geeignet für einen Hund?
  • Wie steht es um die eigene Gesundheit?
  • Was können wir einem Hund bieten, damit er geistig und körperlich gesund bleibt?
  • Können wir uns einen Hund und seinen Unterhalt, Tierarzt leisten?
  • Kennen wir die Bedürfnisse eines Hundes?
  • Wo wäre der Hund bei Urlauben oder an Tagen an denen wir Termine haben?
  • Was passiert mit dem Hund wenn ich mich nicht mehr um ihn kümmern kann?

Ablauf Welpenkauf

Wenn sie sich für einen Welpen aus unserer Zucht interessieren resp bewerben möchten, freuen wir uns über ein Whats App oder eine E-Mail mit einer kurzen Beschreibung zu ihrer Person, Familie, Lebenssituation.

Anfragen ohne Namen, oder reine Preisanfragen werden nicht berücksichtigt.

Für unsere Babys möchten wir selbstverständlich nur das Beste, infolgedessen suchen wir für sie die bestmöglichen Lebensplätze mit tollen Menschen welche Zeit, Liebe und Geduld aufbringen.

100% Berufstätige Personen welche den Pudel nicht mit zur Arbeit nehmen können, werden nicht berücksichtigt, da dieser zu den Gesellschaftshunden gehört und möglichst überall dabei sein möchte.

Es werden nur Personen auf die Warteliste gesetzt welche wir bereits bei einem Telefonat oder noch lieber einem Besuch kennengelernt haben.

Nach der diagnostizierten Trächtigkeit der Hündin werden die Interessenten darüber informiert. Eine definitive Zusage wird allerdings erst nach der Geburt gegeben, da dies von der Wurfstärke (Geschlecht, Farbe, etc) abhängig ist.

Wenn klar ist, dass sie die neue Familie für einen unserer Welpen werden, schliessen wir einen Reservationsvertrag ab und es wird eine Anzahlung geleistet. Die Bezahlung des ganzen Kaufpreises wird spätestens bei der Abholung des Welpen fällig. Es verlassen nur vollständig bezahlte Welpen unsere Zucht.

Die Babys dürfen ab der vierten Lebenswoche besucht werden. Die Welpen werden von uns den neuen Besitzern zugeteilt, selbstverständlich achten wir möglichst auf Geschlechter- und Farbwünsche der Interessenten.

Die Welpen dürfen ab der neunten Woche in ihr neues Zuhause einziehen. Vor ihrem Auszug werden alle Welpen gebadet und geföhnt.

Wir beantworten gerne ihre Fragen und geben Tipps für die ersten Tage Zuhause.

Wir freuen uns auf ein nettes Kennenlernen und eine aufregende gemeinsame Welpenzeit mit den zukünftigen Familien.

Warum gebe ich einzelne Welpen im Zuchtrecht ab?

Fast jeder Züchter hat den Wunsch, aus einer guten Zuchtverpaarung geeignete Nachkommen zu behalten, um mit diesen seine Zucht weiter ausbauen zu können. Zudem sollte bei einer Wurfplanung nicht die Vermehrung der Rasse im Vordergrund stehen, sondern die Verbesserung der Wesensmerkmale.

Dieses würde bedeuten, dass man zahlreiche Hunde in seinem Haushalt betreuen müsste. Da ich jedem meiner Hunde gerecht werden und sie nicht abgeben möchte im Alter, habe ich diesen Weg ins Auge gefasst. 

Aus diesem Grund suche ich immer wieder vertrauenswürdige, liebe Menschen und Familien, die einem Welpen im Zuchtrecht ein Zuhause geben wollen. Ein Zuhause wo sie alle Liebe und Aufmerksamkeit bekommen, ich aber den Hund in die Zucht nehmen darf. 

Wenn sie eine Hündin oder einen Rüden im Zuchtrecht erwerben, bedeutet dies, dass ich ihnen ein grosses Vertrauen entgegen bringe und sie mir als Zuchthundebesitzer ebenso. Ich freue mich auf diese besondere und enge Zusammenarbeit.

Es hat immer alles seine Vor- aber natürlich auch Nachteile. Bei Fragen melden sie sich gerne unverbindlich.

Wie muss man sich das ungefähr vorstellen?

Die Hündin wird mit einem Jahr auf Zuchttauglichkeit geprüft. Es werden alle nötigen Gen- und Gesundheitstests gemacht. Wenn sie zuchttauglich gesprochen wird, wird sie mit ca 2 Jahren gedeckt. Die Hündin bleibt in ihrer Familie bis ca 1 Woche vor der Geburt. Dann kommt sie zu uns. 

Die Besitzer dürfen die Hündin jederzeit besuchen, sobald die Welpen 3 Wochen alt sind, und sie auf kleinere Spaziergänge mitnehmen. 

Wenn die Welpen 8-9 Wochen alt sind darf die Mama wieder zurück zu ihrer Familie.

Damit sich die Hündin schnell wieder bei uns eingewöhnt, ist es von Vorteil, wenn sie uns und unser Rudel gut kennt und ab und zu zu uns in den Urlaub kommt, auch wenn nur 3 Tage z.B.

SRZ

Schweizer Rassehunde Zuchtverband

Welpen von Mitgliedern des SRZ erhalten Schweizer Stammbäume ausgestellt vom SRZ als eigenständiger Zuchtverband mit eigenem Hundestammbuch/Zuchtbuchamt.

Die Einhaltung des Tierschutzgesetzes ist für uns oberstes Gebot. Wir respektieren den Hund als eine eigenständige Persönlichkeit im Zusammenleben mit dem Menschen. Wir arbeiten an der Verbesserung des Rassenstandards und der Beseitigung von entstehenden Rassenmängeln. Aus diesem Grund liegt es nicht in unserem Interesse, möglichst viele Hunde zu züchten. Der Mittelpunkt ist die Qualität, die Schönheit, die gesunde vitale Linie, die Anatomie und andere wesentliche Aspekte der Hundezucht. Rassenzucht bedeutet auch in Generationen zu denken. Rassehunde sind Kulturgut, sie erhalten und zu fördern ist sehr wertvoll. Züchter werden bei uns von kompetenten und sehr erfahrenen Zuchtwarten/innen des jeweiligen Clubs betreut. Deren Aufgabe ist es darauf zu achten, dass sowohl die Hundehaltung als auch die Zucht der Mitglieder vom SRZ artgerecht und beispielhaft ist.